A) Schwerpunkt intensive Infrastrukturentwicklung
Untersuchung der verkehrlichen Entwicklung Rostocks bei einer weiteren intensiven Infrastrukturentwicklung der Straßen und des ÖPNV. Im Straßen- und Schienennetz werden große Infrastrukturvorhaben realisiert.
Die Bevölkerungsentwicklung bleibt auch in den kommenden Jahren stabil. Die Verkehrsmittelwahl der relevanten Personengruppen wird sich gegenüber dem heutigen Zustand nicht wesentlich ändern. Der Anteil des Umweltverbundes bleibt in Summe etwa konstant.
Abbau von Engpässen im Straßennetz und Entlastung der Innenstadt durch Infrastrukturmaßnahmen, z.B.
• Ausbau und Ergänzung Südring mit östlicher und westlicher Tangente oder
• Anbindung Fischereihafen an Hamb. Straße (Überführung Schwarzer Weg)
• Leistungsfähigkeitssteigernde Ausbauten an Knotenpunkten
Infrastrukturerweiterungen ergänzen das heutige Netz, z.B.
• Stadtbahn zum Seehafen (Fährterminal)
• Straßenbahnring Südblick - Neuer Friedhof
• Umgestaltung Bahnhof Warnemünde
Wichtigste Maßnahme ist eine Fußgänger- und Radbrücke über die Unterwarnow. Ansonsten wird das Radverkehrsnetz abschnittweise ergänzt, ohne jedoch völlig neue Qualitäten zu schaffen. Anlagen für den Fußverkehr werden sukzessive entsprechend den Bedürfnissen ausgebaut.
Die vorhandene Steuerungstechnik wird schrittweise erweitert und wo erforderlich erneuert. Verkehrsmittelübergreifende moderne Strategien finden noch keine umfassende Anwendung.